Die Zierlinien sind mit Farblinienband gemacht. Dieses muss auf 1 mm Breite geschnitten werden. Es darf nur leicht angedrückt werden, da sonst die darunterliegende Acryl-Farbschicht beim Abziehen beschädigt wird. Das rächt sich später mit einem fransigen Rand. Na ja, ein Profi kann es bestimmt besser.

Jetzt kommt purpurrot dran. Das Ganze ist ein furchtbarer Stress, da man bei einem Fehler alles nochmals von vorne machen kann. Also Farbe komplett runter, sandgelb lackieren, zwei Tage trocknen lassen, Farblinienband mühsam zurechtschneiden und sauber "aufzittern" und wieder in purpurrot lackieren. Das will man natürlich verhindern. Ich musste die Oeslingfarbe weit dünner machen, als Milch, da sonst nichts aus der Pistole rauskommt. Das erfordert dann sehr viele Farbschichten bis zur Deckung. Prompt kam es auch bei Farbschicht Nummer 4 zu Farbspuckern, die mich nahe an einen Nervenzusammenbruch brachten ;-) Ich konnte das ganze retten und nach zwei weiteren Schichten war alles fertig und das Farblinienband wurde abgezogen.

Für einen Anfänger ist das Ergebnis wohl akzeptabel.