Sonntag, 6. Januar 2008

Drahtkupplung

Ich verwende eine selbstgemachte Drahtkupplung nach Alex Jackson. Infos darüber gibt es bei
www.drahtkupplung.de und
www.mmrs.org.uk/technical/ajcoupling.htm

... und funktioniert ...
Posted by Picasa

Samstag, 5. Januar 2008

Probefahrt vor den abschließenden Arbeiten



Als nächstes müssen noch die Scheibenwischer montiert und eine Beschriftung angebracht werden.
Posted by Picasa

Umbau der Radsätze, RP25

Das rechte obere Rad (Radsatz aus Ersatzlok) wurde so gut wie möglich an RP25 angepasst. Es wird das linke obere Haftreifenrad ersetzen.

"Abziehen" der betreffenden Räder. Nein, ich habe leider keine teure Radabziehvorrichtung. Der alte Mä*****-Radsatz aus meiner Schrottkiste hilft die Achse mit leichten Hammerschlägen auszutreiben.

Rechts das Umgebaute und links das originale Drehgestell. Jetzt taumelt die Lok nicht mehr und die Stromabnahme ist einwandfrei. Die Zugkraft muss noch getestet werden. Bereits am Anfang des Umbaus wurde der Hohlraum im Lokrahmen bereits mit Walzblei aufgefüllt. Das hilft natürlich jetzt, wenn die Haftreifen weg sind. Mal sehen, ob es reicht.

Leider reicht die Zugkraft bei kleinen Steigungen nicht mehr aus. Daher wurde ein Rad mit Haftreifen wieder eingebaut.
Posted by Picasa

Fenstereinbau, Zurüstteile und Decodereinbau

Die Fenster sind endlich eingebaut.



Die Zurüstteile werden vorbereitet.

Der Decoder wird eingebaut. Die ersten Fahrtests waren trotz Glockenankermotor vor allem wegen der Stromabnahme nicht gerade berauschend. Lima hat gleich zwei Haftreifen beim Antrieb spendiert. Dadurch taumelt die Lok etwas. Und die Stromabnhame beschränkt sich auf einer Schienenseite auf zwei Räder. Das riecht nach weiterem Umbau ;-)
Posted by Picasa

Montag, 31. Dezember 2007

Fensterrahmen

Im ersten Versuch habe ich die silberne Farbe mit einem Microbrush aufgetragen.
Ist mir aber zu dick und zu fransig geworden, also wieder runter damit.

Im zweiten Versuch habe ich die Farbe mit Pinsel aufgetragen und den Rahmen dünner ausfallen lassen. So gefällt es mir persönlich besser.

Kurzer Vergleich, ob sich die ganze Schufterei überhaupt lohnt.
Posted by Picasa

Sonntag, 30. Dezember 2007

Neue Fenster

Neue Fenster werden gebaut.

... stundenlange Beschäftigung ;-)

... aber es passt.

Vor dem Einkleben müssen noch die Fensterrahmen aufgemalt werden.
Posted by Picasa

Lackierung

Die Zierlinien sind mit Farblinienband gemacht. Dieses muss auf 1 mm Breite geschnitten werden. Es darf nur leicht angedrückt werden, da sonst die darunterliegende Acryl-Farbschicht beim Abziehen beschädigt wird. Das rächt sich später mit einem fransigen Rand. Na ja, ein Profi kann es bestimmt besser.

Jetzt kommt purpurrot dran. Das Ganze ist ein furchtbarer Stress, da man bei einem Fehler alles nochmals von vorne machen kann. Also Farbe komplett runter, sandgelb lackieren, zwei Tage trocknen lassen, Farblinienband mühsam zurechtschneiden und sauber "aufzittern" und wieder in purpurrot lackieren. Das will man natürlich verhindern. Ich musste die Oeslingfarbe weit dünner machen, als Milch, da sonst nichts aus der Pistole rauskommt. Das erfordert dann sehr viele Farbschichten bis zur Deckung. Prompt kam es auch bei Farbschicht Nummer 4 zu Farbspuckern, die mich nahe an einen Nervenzusammenbruch brachten ;-) Ich konnte das ganze retten und nach zwei weiteren Schichten war alles fertig und das Farblinienband wurde abgezogen.

Für einen Anfänger ist das Ergebnis wohl akzeptabel.
Posted by Picasa